Verspannt, blockiert, gereizt: Was tun bei nervenbedingten Nackenschmerzen?
Warum dieser spezielle Multi-Target-Ansatz so viele Betroffene begeistert
Stellen Sie sich vor: Ein Schmerz, so quälend, dass Sie in Ihrem Alltag immer wieder eingeschränkt sind, könnte gelindert werden. Nackenschmerzen, die mal als plötzlich einschießend, mal als dumpf stechend oder bis in die Schulter ausstrahlend empfunden werden, stellen für viele eine Herausforderung dar. Die Ursache dieser Beschwerden liegt meist bei den Nerven – ein Umstand, der vielen Leidtragenden nicht immer bewusst ist. Klassische Schmerzmittel zeigen bei solchen Fällen oft keine Wirkung. Doch ein innovativer Multi-Target-Ansatz aus der Nervenmedizin schenkt Betroffenen nun Hoffnung.
29.11.2024 – Wien, AT
Österreich hat Nacken! Ob ziehend, dumpf, stechend oder brennend – einseitig oder beidseitig. Für viele wird das Drehen des Kopfes zur Qual, begleitet von einem unangenehmen Gefühl der Steifheit. Doch den meisten Betroffenen ist oft völlig unklar, was der Auslöser für diese Beschwerden ist. Während sie oft im Dunkeln tappen, können Mediziner das Phänomen inzwischen erklären: Hinter immer wiederkehrenden Nackenschmerzen stecken meist gereizte oder geschädigte Nerven. Die Folge sind sogenannte Nervenschmerzen (Neuralgien).
Bedenkt man, dass der Körper aus einem Netzwerk von mehreren 100 Milliarden Nervenzellen besteht, sind „nervige“ Nerven gar nicht so abwegig. Eine häufige Ursache für die sogenannten Nervenschmerzen im Nacken: Verspannungen. Die verhärtete Muskulatur übt Druck auf die Nerven aus und kann diese quetschen oder reizen.
Kein Wunder, denn egal ob auf dem Bürostuhl, im Auto oder auf der Couch – bei den meisten Menschen dominiert im Alltag das Sitzen. Ergonomisch korrekte Haltung? Oft Fehlanzeige! Viele Stunden harren wir mit gebücktem Rücken, hängenden Schultern oder steifem Nacken in der gleichen Position aus. Hinzu kommt häufig Bewegungsmangel. Und schon sind sie da – die unangenehmen Nackenverspannungen und einhergehenden Nervenschmerzen.
Auch der inzwischen bekannte „Handynacken“ belastet viele. So bezeichnet man Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule, die entstehen, wenn wir häufig mit geneigtem Kopf auf das Handy schauen und dadurch den Nacken überlasten.
Auch ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule kann Auslöser von Nervenschmerzen im Nacken sein. Dabei fällt sprichwörtlich ein Teil der Bandscheibe nach vorn – oder besser gesagt: Der gelartige Kern der Bandscheibe tritt aus seiner elastischen Hülle hervor und kann auf diverse umliegende Nerven drücken und somit Nervenschmerzen verursachen.
Viele Menschen beschreiben den Nervenschmerz als intensiv, stechend und langanhaltend. So liest man beispielsweise im Netz: „Vor 10 Jahren hatte ich einen Bandscheibenvorfall und seitdem kämpfe ich mit Nervenschmerzen.“ Es kann ein plötzlicher, scharfer Schmerz auftreten, der wie ein elektrischer Schock empfunden wird.
Männer und Frauen sind in ähnlichem Maße von Bandscheibenvorfällen betroffen und sie kommen öfter vor, als man denkt. Ein möglicher Grund dafür ist eine falsche Körperhaltung oder ungesunde Bewegungen, die den Druck auf die Bandscheiben erhöhen und ihre Stabilität beeinträchtigen können.
Doch nicht nur die Bandscheiben stehen im Verdacht: Auch ein Hexenschuss kann im Nacken auftreten und zu plötzlichen, stechenden Nervenschmerzen führen. Zudem können Fehlstellungen oder Blockaden der kleinen Wirbelgelenke der Halswirbelsäule Nerven einengen und reizen. Hinzu kommen altersbedingte Veränderungen – sogenannte Knochensporne (Osteophyten) – die ebenfalls Druck auf die Nerven ausüben und Schmerzen auslösen können. Experten nennen diesen Prozess Spondylose.
Ein weiterer Grund für Nervenschmerzen im Nacken kann ein Schleudertrauma sein, etwa durch einen Auffahrunfall. Die plötzliche, ruckartige Kopfbewegung überdehnt Muskeln und Bänder und kann Nerven reizen oder schädigen. Dies führt oft zu lokalen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, manchmal mit ausstrahlenden Beschwerden in Schultern oder Armen.
Doch lassen sich Nackenverspannungen lösen und was kann man bei Nervenschmerzen tun?
Um die unangenehmen Symptome in den Griff zu bekommen, ist es aus medizinischer Sicht wichtig, direkt an den Nervenschmerzen anzusetzen. Überraschend: Klassische Schmerzmittel, sogenannte NSAR, wie z.B. Ibuprofen oder Aspirin, zeigen bei diesen Beschwerden keine Wirkung. Sie bekämpfen Entzündungen, die aber meist nicht die Schmerzursache sind. Gleichzeitig ist bekannt, dass auf Dauer schwere Nebenwirkungen entstehen können, die unseren Körper belasten.
Wie die moderne Wissenschaft mit dem Wissen der Naturkunde zahlreichen Nervenschmerzpatienten helfen kann
Forscher der modernen Nervenmedizin haben sich deshalb intensiv auf die Suche nach geeigneten Wirkstoffen zur Behandlung von Nervenschmerzen im Nacken gemacht. Ihr Ziel war es, ein Arzneimittel mit einem sogenannten Multi-Target-Ansatz zu entwickeln. Hinter diesem Fachbegriff verbirgt sich vereinfacht gesagt die Kombination aus gezielt ausgewählten Wirkstoffen, die an mehreren Stellen im Körper ansetzen und gleichzeitig mehrere Symptome bekämpfen – mit Erfolg!
Der Wirkstoff aus der speziellen Arzneipflanze Iris versicolor hat sie besonders beeindruckt, denn er setzt laut Arzneimittelbild direkt bei neuralgischen Schmerzen an! Dabei bekämpft er ziehende, reißende und brennende Schmerzen.
Auch Spigelia anthelmia konnte die Experten mehr als überzeugen. Der Wirkstoff kommt laut Arzneimittelbild bei ausstrahlenden und wiederkehrenden Nervenschmerzen und großer Schmerzhaftigkeit zum Einsatz. Außerdem hat sich der Wirkstoff bei reißenden neuralgischen Schmerzen, die bis zur Schulter ausstrahlen, sowie bei Schmerzen in Muskeln mit Steifheit bewährt. Auch Missempfindungen wie brennende, stechende Schmerzen, die sich anfühlen wie glühende Nadeln, werden bekämpft.
Einzigartiger Dual-Komplex – aufbereitet im ersten Schmerzgel speziell bei Nervenschmerzen
Inzwischen gibt es ein rezeptfreies Nervenschmerzgel in Österreich, welches genau diesen besonderen Dual-Komplex aus Iris versicolor und Spigelia anthelmia in besonderer Dosierung enthält. Das Gel ist in Apotheken und online unter dem Namen Restaxil Nervenschmerzgel erhältlich – das erste Schmerzgel speziell bei Nervenschmerzen und Missempfindungen, die durch Nervenschädigungen hervorgerufen werden.
Das Beste: Beim Restaxil Nervenschmerzgel sind – anders als bei vielen chemischen Präparaten – keine Neben- oder Wechselwirkungen bekannt. Daher ist das Arzneimittel auch zur Behandlung von chronischen Nervenschmerzen geeignet. Ein Pluspunkt für viele Schmerzgeplagte, bei denen die Nervenschmerzen über längere Zeit anhalten.
Restaxil Nervenschmerzgel ist für die Anwendung auf der Haut geeignet. Je nach Größe der zu behandelnden schmerzhaften Stelle ist eine etwa kirschgroße Menge aufzutragen und einzumassieren. Das Gel sollte nicht auf offene Hautstellen aufgetragen werden oder in Berührung mit den Schleimhäuten geraten.
Die Nachfrage nach Restaxil Nervenschmerzgel ist groß, sodass nicht jede Apotheke das Produkt vor Ort hat. Prüfen Sie daher am besten die Verfügbarkeit.
Bei der Internetrecherche stößt man auf zahlreiche Erfahrungsberichte von Betroffenen, die berichten, wie gut das Restaxil Nervenschmerzgel ihnen bei Nervenschmerzen geholfen hat. Die Erfolge und der Umstand, wie schnell eine Linderung eintritt, sind dabei unterschiedlich. So schreibt ein Anwender: „Wirkt rasch und anhaltend. Durch die äußerliche Anwendung wird der Magen nicht belastet. Eine kleine Menge genügt zum Einreiben. Ich verwende es bei meinen nervenbedingten Schmerzen 1x täglich. Ein großer Vorteil ist, dass es rasch einzieht und dadurch nicht an der Wäsche klebt oder sie verschmutzt, und es hinterlässt gleich ein angenehmes Gefühl!“
Endlich wieder agil und beweglich im Alltag sein, dank Restaxil Nervenschmerzgel – davon schwärmt eine weitere Anwenderin im Netz: „Restaxil Gel beruhigt und lindert den Nervenschmerz merklich, die Mobilität für den Alltag ist wieder hergestellt. Gott sei Dank haben wir dieses Gel versucht und Erfolg damit.“
„Total begeistert“ äußert sich auch diese Anwenderin: „Meine nervenbedingten Rückenschmerzen sind kurz nach dem Auftragen wie weggeblasen. Obwohl ich regelmäßig meine Wirbel einrichten lasse, kneift es doch ab und zu. Habe schon tausend Salben probiert, aber so eine hatte ich noch nie. Bin total begeistert!“
Und nicht nur das! „Restaxil Nervenschmerzgel ist wunderbar bei Nervenschmerzen. In der Früh einschmieren und den ganzen Tag gibt der Nerv Ruhe. Abends wieder einschmieren und in der Nacht ist kein Schmerz da. Ich habe schon viele Schmerzmittel probiert, aber das Restaxil Nervenschmerzgel ist das Beste“, liest man weiter im Netz.
Ähnlich erging es diesem Betroffenen, der Restaxil Nervenschmerzgel als „eine Wohltat“ bezeichnet: „Ich habe laufend Probleme: Nervenschmerzen im Nacken-, Rücken- und Schulterbereich! Restaxil Schmerzgel hilft in diesen Bereichen außerordentlich gut! Zieht schnell ein, wirkt dabei auch angenehm und die Schmerzen lassen innerhalb kurzer Zeit entsprechend nach! Eine wirkliche Wohltat!“
Ähnlich erging es diesem Betroffenen, der Restaxil Nervenschmerzgel als „eine Wohltat“ bezeichnet: „Ich habe laufend Probleme: Nervenschmerzen im Nacken-, Rücken- und Schulterbereich! Restaxil Schmerzgel hilft in diesen Bereichen außerordentlich gut! Zieht schnell ein, wirkt dabei auch angenehm und die Schmerzen lassen innerhalb kurzer Zeit entsprechend nach! Eine wirkliche Wohltat!“
Wo gibt es das Restaxil Nervenschmerzgel zu kaufen?
Restaxil Nervenschmerzgel ist eine in Österreich zugelassene Arzneispezialität. Sie wird unter strengsten pharmazeutischen Vorgaben hergestellt. Erhältlich ist das Produkt rezeptfrei in jeder Apotheke. Aufgrund der großen Nachfrage könnte es sein, dass Restaxil Nervenschmerzgel gerade nicht vorrätig ist. Die Apotheke kann das Produkt jedoch sofort über den Großhandel bestellen, damit es in wenigen Stunden für den Kunden abholbereit ist.
Alternativ kann das Restaxil Nervenschmerzgel ganz einfach online in der Versandapotheke bestellt werden – hier ist das Produkt aber häufig vergriffen. Kein Wunder, dass Restaxil Nervenschmerzgel inzwischen das meistverkaufte rezeptfreie Arzneimittel bei Nervenschmerzen in österreichischen Apotheken ist*. Das Unternehmen arbeitet auf Hochtouren, um die hohe Nachfrage zu bedienen.
Tipp: Nervenschmerzen sind in der Regel ein wiederkehrendes Thema. Viele Leute kaufen gleich drei Packungen, damit sie nicht Gefahr laufen, bei einem Ausverkauf die Therapie nicht fortsetzen zu können. Prüfen Sie daher jetzt die Verfügbarkeit des Produkts in Online-Apotheken. Wenn das Produkt noch verfügbar ist, werden Sie nach einem Klick auf den Link unten zur Produktseite weitergeleitet, wo Sie einfach auswählen können, bei welcher Versandapotheke Sie bestellen möchten.
Mehr Informationen und weitere Erfahrungsberichte gibt es unter: www.restaxil.at
1Gesundheit.gv.at.Online: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/koerper/schmerzen/nackenschmerzen.html (abgerufen am 29.11.2024) • *Rezeptfreie Arzneimittel speziell bei Nervenschmerzen, Absatz nach Packungen, Insight Health MAT 01/2024 • Abbildungen Betroffenen nachempfunden
RESTAXIL Nervenschmerzgel. Wirkstoffe: Spigelia anthelmia Dil. D2 und Iris versicolor Dil. D2. Homöopathische Arzneispezialität bei Schmerzen und Missempfindungen, die durch Nervenschädigungen hervorgerufen werden (Nervenschmerzen). www.restaxil.at • Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Die Informationen auf dieser Seite stellen keine medizinische Beratung dar und sollten nicht als solche betrachtet werden. Das Angebot ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt oder Gesundheitsdienstleister verschrieben werden. Wenn Sie schwanger sind, stillen, Medikamente einnehmen oder unter ärztlicher Aufsicht stehen, konsultieren Sie bitte vor der Anwendung einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal. Dieses Produkt ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu verhindern.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Weitere Einzelheiten können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies über die Menüauswahl links nicht zulassen. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Zwingend erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um Basis-Funktionen der Website zur Verfügung zu stellen. So in etwa bei dem Festlegen der persönlichen Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Für die Verwendung von zwingend erforderlichen Cookies ist keine Zustimmung des Nutzers erforderlich, und die Verwendung kann nicht deaktiviert werden.
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Bereitstellung von Diensten
• Testing
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies: ablyft_exps
ablyft_queue
ablyft_uvs
ablyft_tracking_consent
ablyft_tgoals
ablyft_session_check
ablyft_redirect
ablyft_synchronized
• lovalStorage
• sessionStorage
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes
gesammelt werden.
• Es werden keine personenbezogenen Daten oder „persönlich identifizierbare Informationen“ gespeichert.
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten
auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
• Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der
Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 2 Monate, 29 Tage
• Nicht-Cookie-Speicherung: nein
Datenempfänger
• Conversion Expert GmbH
Weitergabe an Drittländer
• Nein
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. mail@conversion.expert
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies können wir Informationen zur Verbesserung unseres Angebots sammeln, z.B. Fehlermeldungen, Seitenaufrufe, Nutzung etc. Diese Informationen dienen der Verbesserung unseres Angebots und um Einblick darüber zu erhalten, was für Sie von Interesse ist und was nicht. Es kann sich hierbei um Cookies von Drittanbietern handeln, also eine Weitergabe der Daten an das jeweilige Unternehmen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erschwert uns dies die Verbesserung unseres Angebots.
Name
Google Analytics
Anbieter
Google LLC
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Es handelt sich um einen Drittanbieter Cookie; es erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
OUTBRAIN
Die Website verwendet die Technologie des Anbieters Outbrain UK Ltd., 5 New Bridge Street, London, EC4V 6JA, UK („Outbrain“) mit der Sie auf weiterführende, für Sie ggf. ebenfalls interessante Inhalte innerhalb der Website und auf Websites von Dritten hingewiesen werden. Die von Outbrain z.B. unterhalb eines Artikels integrierten weiteren Lese-Empfehlungen werden auf Grundlage der bisherigen von Ihnen gelesenen Inhalte bestimmt. Für die Anzeige dieser interessenbezogenen weiterführenden Inhalte verwendet Outbrain Cookies, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Zudem werden die Cookies zur Auswertung und Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen verwendet, um die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu erfassen. Somit kann erkannt werden, wie viele Websitebesucher auf eine Anzeige geklickt und abgeschlossen haben. Sowohl beim Retargeting als auch beim Abschluss Conversion Tracking erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Die im Outbrain-Widget angezeigten Inhalte werden inhaltlich und technisch von Outbrain automatisch gesteuert und ausgeliefert. Die Anzeige von Lese-Empfehlungen durch Outbrain mittels Cookies erfolgt auf rein pseudonymer Basis. Zur Anonymisierung der IP-Adresse wird der letzte Teil der IP-Adresse entfernt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie unter: https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy
Verarbeitendes Unternehmen
Outbrain UK Limited
5th Floor, The Place
175 High Holborn
London
WC1V 7AA
United Kingdom
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
• Analyse
• Internationale Datenübertragung
Genutzte Technologien
• Cookies
Erhobene Daten
• IP-Adresse
• Nutzerdaten
• Unique ID
• Browsertyp
• Nutzerzeit
• Besuchte Seiten
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 (1) (a) GDPR (Zustimmung)
Ort der Verarbeitung
USA und Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
13 Monate
Datenempfänger
Outbrain UK Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
TABOOLA Auf der Website werden Cookies von Taboola verwendet. Mittels dieser Cookies können die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung angesprochen werden, indem für diese individualisierte Werbe-Anzeigen geschaltet werden. Hierzu wird eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher gespeichert. Über diese Zahl werden die Besucher der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Nachfolgend können Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Zudem kann der Anbieter die Cookies zur Auswertung und Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen nutzen, um die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu erfassen. Somit kann erkannt werden, wie viele Websitebesucher auf eine Anzeige geklickt und abgeschlossen haben. Sowohl beim Retargeting als auch beim Abschluss Conversion Tracking erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Weiterführende Informationen finden Sie auf https://www.taboola.com/policies/privacy-policy.
Verarbeitungsunternehmen Taboola Germany GmbH Alt-Moabit 2 10557 Berlin
Datenschutzinformationen der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. dpo@taboola.com oder support@taboola.com.
Datenverarbeitungszwecke Ausspielung von zielgerichteter Werbung und Messung der Werbewirksamkeit.
Erhobene Daten • Technische oder für die Navigation erforderliche Informationen • Informationen über das Betriebssystem • Aufgerufene Webseiten • Vorherige Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind • Ereignisinformationen (z. B. unregelmäßige Systemabstürze) • Allgemeine Standortinformationen (z. B. Stadt) • Conversion Tracking • IP-Adresse • Unique-ID
Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Ort der Verarbeitung Deutschland, UK, Israel, USA
Aufbewahrungsfrist 13 Monate
Datenempfänger Taboola
Weitere Informationen Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen und ggfs. weitere Auskünfte einzuholen. https://www.taboola.com/policies/privacy-policy
GOOGLE CONVERSION LINKER Wir verwenden den Google Conversion Linker, um Interaktionen auf dieser Webseite für einen längeren Zeitraum einer Interaktion mit einer Werbeanzeige über Google Ads und Google Marketing Platform zuzuordnen. Dadurch können Marketingkampagnen besser optimiert werden. Dadurch sollte der Nutzer als Ergebnis relevantere Anzeigen sehen.
Verarbeitendes Unternehmen Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
Genutzte Technologie
• Conversion-verknüpfendes Skript
Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 (1) (a) GDPR (Zustimmung)
Ort der Verarbeitung Vereinigte Staaten von Amerika, Europäische Union
Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden nach 3 Monaten gelöscht
MICROSOFT CLARITY
Diese Webseite nutzt den Microsoft Dienst „Clarity“. Microsoft Clarity ermöglicht eine genauere Analyse des Nutzerverhalten bei der Benutzung dieser Webseite. Aus dem daraus gewonnen Protokoll lässt sich mögliche Verbesserungen ableiten. Hierzu werden die erhobenen Daten an Microsoft Clarity übermittelt und dort gespeichert. Die Nutzeranalyse basiert auf pseudonymisierten Nutzerdaten und trackt unter anderem Maus- und Scrollbewegungen auf dieser Webseite. Die USA sind ein Land, das keinen im Sinne der EU-Verordnung 2016/679 angemessenen Schutz für personenbezogene Daten bietet. Dies impliziert unter anderem, dass Regierungsbehörden in den USA möglicherweise das Recht haben, auf Ihre Daten zuzugreifen, ohne dass wirksame Abhilfemaßnahmen verfügbar sind.
Verarbeitendes Unternehmen
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
• Analyse
• Internationale Datenübertragung
Genutzte Technologien
• Pixel-Tags
• Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Zeitinformationen (z. B. Ereigniszeit)
• Seiten-Informationen (z. B. Land)
• Seiteninformationen (z. B. Seitentyp)
• Browserinformationen (z. B. Browserversion)
• Geräteinformationen (z. B. Werbe-ID)
• Verhaltensinformationen (z. B. Maus- und Scrollbewegungen)
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 (1) (a) GDPR (Zustimmung)
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika, Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Lebensdauer des Microsoft-Cookies beträgt bis zu einem Jahr. Sobald die Lebensdauer eines Cookies abgelaufen ist, löscht Ihr Browser es automatisch. Mehr über die Datenverarbeitung durch Microsoft erfahren Sie auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
FACEBOOK PIXEL Wir nutzen die Dienste von Facebook, um Dir Werbung anzuzeigen. Wir möchten sicherstellen, dass diese Anzeigen für Dich so relevant wie möglich sind. Aus diesem Grund teilen wir einige Deiner Interaktionen auf Zalando mit Facebook. Dies ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Inhalt der Anzeigen auf Sie zugeschnitten ist. Zum Beispiel teilen wir Facebook die Informationen darüber mit, welche Produkte für Dich von Interesse waren, damit wir Produkte aus unserem Sortiment auf Facebook vorschlagen können, an denen Du möglicherweise auch interessiert bist. Die Daten, die an Facebook weitergeleitet werden, helfen uns auch dabei, den Erfolg unserer Marketingaktivitäten zu verfolgen und analysieren. Anhand dieser Informationen werden die Anzeigen optimiert, um eine hohe Effizienz zu gewährleisten. Zalando und Facebook sind im Zusammenhang mit dem Einsatz dieser Technologie sog. gemeinsame Verantwortliche. Daher haben Zalando und Facebook einen Vertrag abgeschlossen, der diese Beziehung regelt. Wenn Du dazu Fragen hast oder Zugang zu den Daten möchtest, die durch diesen Service verarbeitet werden, wende Dich bitte Facebook, die sich um Deine Anfrage kümmern werden. Die USA sind ein Land, das keinen im Sinne der EU-Verordnung 2016/679 angemessenen Schutz für personenbezogene Daten bietet. Dies impliziert unter anderem, dass Regierungsbehörden in den USA möglicherweise das Recht haben, auf Ihre Daten zuzugreifen, ohne dass wirksame Abhilfemaßnahmen verfügbar sind.
Verarbeitendes Unternehmen
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
• Analyse
• Internationale Datenübertragung
Genutzte Technologien
• Cookies
• Server-zu-Server
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Zeitinformationen (z. B. Ereigniszeit)
• Shop-Informationen (z. B. Land)
• Seiteninformationen (z. B. Seitentyp)
• Produktinformationen (z. B. Digital Barcode)
• Browserinformationen (z. B. Browserversion)
• Geräteinformationen (z. B. Werbe-ID)
• Kaufinformationen (z. B. Warenkorbwert)
• Marketinginformationen (z. B. Anzeigenklick-ID)
• Personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, E-Mail-Adresse)
• Verhaltensdaten (z. B. Surfverhalten)
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 (1) (a) GDPR (Zustimmung)
Ort der Verarbeitung
USA und Irland / Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Lebensdauer von Facebook Ads-Cookies beträgt bis zu 90 Tage. Sobald die Lebensdauer eines Cookies abgelaufen ist, löscht Ihr Browser es automatisch. Alle geteilten Daten werden bis zu 2 Jahre lang bei Facebook gespeichert. Wir speichern einige der Informationen in Bezug auf Ihre Interaktionen mit unserer Werbeanzeigen auf Facebook bis zu 3 Jahre lang.
Datenempfänger
• Facebook, Inc.
• Facebook Ireland Limited