Der Morgen ist da – und Sie sind trotzdem noch so müde wie am Abend? Damit sind Sie nicht allein. Mehr als die Hälfte der Deutschen hat aktuell Probleme beim Einschlafen und sogar fast 70 % leiden unter Durchschlafproblemen, Tendenz steigend. Eine aktuelle Umfrage bestätigt: Die größte Sorge von Betroffenen ist das regelmäßige Aufwachen in der Nacht und das Wiedereinschlafen nach nächtlichem Aufwachen. Schlafstörungen haben sich hierzulande zu einer Volkskrankheit entwickelt. Keine gute Nachricht, denn egal ob beim Ein- oder beim Durchschlafen: Probleme in der Nacht können auch unseren Körper schwächen und ihn anfällig für Krankheiten machen.
Kein Wunder, dass die Auswahl an Schlafmitteln in der Apotheke und der Drogerie steigt. Der Wunsch, endlich wieder eine erholsame Nacht zu haben, ist enorm. Der Leidensdruck ebenso, denn Betroffene kämpfen oft mit andauernder Müdigkeit oder Erschöpfung und sind am Tag gereizt und unkonzentriert. Vielen sieht man es regelrecht an; die Haut ist fahl, sie kämpfen mit dauerhaften Augenringen und sehen vielleicht älter aus, als sie sind. Kein schönes Gefühl.
Zwar gibt es inzwischen eine große Auswahl rezeptfreier Mittel auf dem Markt, die Produkte sind jedoch sehr unterschiedlich und die richtige Wahl zu treffen, stellt viele Betroffene vor eine große Herausforderung. Es gilt herauszufinden, ob homöopathische Schlafmittel, pflanzliche Schlafmittel oder chemische Schlafmittel die beste Wahl sind. Bei letzterem kommt hinzu, dass viele die Abhängigkeit fürchten, die aus der Einnahme resultieren kann.
Es gibt aber zum Glück auch pflanzliche Schlafmittel, die auf natürliche Weise helfen, abends in den Schlaf zu finden. Vor allem können sie auch die natürliche Tiefschlafphase bewahren, also auch helfen, gut durchzuschlafen, um erholt am nächsten Tag aufzuwachen. Und das bei guter Verträglichkeit und ohne Gewöhnungseffekt. Welches für einen persönlich das stärkste pflanzliche Schlafmittel ist, muss jeder Betroffene selbst herausfinden: Sind es Baldrian Tropfen oder Baldrian Tabletten? Welche Wirkung hat Baldrian und welche Erfahrungen mit Baldrian gibt es bisher?
Im Zweifel sollte immer ein ärztlicher Rat eingeholt werden.
Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, aus den beliebtesten rezeptfreien Produkten gegen Schlafstörungen auf dem Markt eine Auswahl zu treffen.
Experten wissen: Selbst, wenn Betroffene denken, sie können „nur“ schlecht einschlafen, zeigt sich im Schlaflabor meist: Wer morgens gerädert aufwacht, hatte nachts keine erholsame Tiefschlafphase. Für eine echte Rückkehr zu erholsamen Nächten ist es Experten zufolge deshalb essenziell, den natürlichen Schlafrhythmus nicht zu stören, die Tiefschlafphase zu bewahren und so das Durchschlafen zu unterstützen. Um Schlafstörungen wirksam zu behandeln, sollte ein Schlafmittel daher nicht nur beim Einschlafen helfen, sondern vor allem auch das erholsame Durchschlafen fördern. Besonders wichtig dabei ist, dass das Schlafmittel nicht abhängig macht, also keinen Gewöhnungseffekt erzeugt, damit der natürliche Schlaf wieder hergestellt werden kann.
Wer morgens oft übermüdet aufwacht, weiß außerdem: Nach vielen schlaflosen Nächten ist es mit einmal Durchschlafen nicht getan. Die Beschwerden sind meist chronisch und manche Betroffene nehmen bereits häufig mehrere Medikamente ein. Daher sollte das gewählte Schlafmittel auch gut verträglich sein und keine bekannten Neben- und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben.
Die erste klassische Hilfe, die Betroffene oft wählen, sind chemisch-synthetische Schlafmittel. Doch diejenigen, die zu diesen Präparaten als schnelle Einschlafhilfe greifen, stellen häufig fest: Eine langfristige Lösung kann dies kaum sein. Denn zum einen reduzieren chemisch-synthetische Schlafmittel meist den Tiefschlaf, worunter die Schlafqualität enorm leiden kann. Betroffene kämpfen dann meist mit Müdigkeit am Folgetag. Zum anderen gewöhnt sich unser Körper häufig an viele Präparate, sodass ihre Wirkung mit der Zeit nachlässt. Vor diesem Gewöhnungseffekt haben viele Betroffene Angst.
Pflanzliche Arzneimittel können den Schlaf auf natürliche Weise und ohne Gewöhnungseffekt wieder in geregelte Bahnen lenken. Doch auch sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, der Darreichungsform und Dosierung der einzelnen Wirkstoffe stark voneinander, was die Auswahl erschwert.
Ein Kriterium, auf das Betroffene ein Augenmerk legen sollten, ist sicherlich die wissenschaftlich belegte Wirkung einzelner eingesetzter Arzneipflanzen. So haben sich bei der Behandlung von Schlafstörungen vor allem bei Schlafmittel mit Baldrian bewährt. Aber Achtung: Entscheidend ist hierbei, wie so oft, die Dosierung. Nur natürliche Schlafmittel, die ausreichend Baldrianwurzelextrakt enthalten und damit als Arzneimittel eingestuft sind, können bei Schlafstörungen nachweislich helfen. Diese beschleunigen dann nicht nur das Einschlafen, sondern fördern auch das Durchschlafen – ohne Gewöhnungseffekt.
Falsch. Auch wenn es zunächst danach klingt: Eine durchgeschlafene Nacht bedeutet noch nicht, dass man frisch und erholt in den nächsten Tag startet. Denn was viele nicht wissen: Es kommt nicht nur auf die verbrachte Zeit im Bett, sondern vor allem auf die Schlafqualität an! Maßgeblich für ein ausgeruhtes Gefühl am nächsten Tag ist vor allem die Qualität des Tiefschlafs. Nur während der Tiefschlafphasen kommt unser Körper wirklich zur Ruhe. Insbesondere die Tiefschlafphase zu Beginn der Nacht ist wertvoll. Ist diese nicht ausreichend lang, fühlt man sich am nächsten Morgen nicht selten gerädert!
Falsch. Schlaf vor Mitternacht ist – so will es die Mehrheit wissen – der beste Schlaf. Das stimmt so aber nicht. Tatsächlich sind die ersten 3 bis 4 Stunden des Schlafes – unabhängig vom Zeitpunkt des Einschlafens - am erholsamsten, da es in dieser Zeit zu den meisten Tiefschlafphasen kommt. Das macht diese Schlafphase besonders wertvoll.
Wer abends im Bett noch mit Handy, Tablet und Co. zugange ist oder den Fernseher im Schlafzimmer bis zuletzt laufen lässt, sollte sich nicht wundern, wenn das Einschlafen danach auf sich warten lässt. Die Erklärung ist mittlerweile durch verschiedene Studien wissenschaftlich belegt: Das Licht all dieser elektronischen Geräte enthält viel Blau – ähnlich dem Tageslicht. Unserem Körper wird also suggeriert, dass es taghell ist und er an Einschlafen noch nicht zu denken braucht. Hilfreiche Gegenmaßnahmen sind das Abschalten oder wenigstens Dimmen aller elektronischen Geräte 2 bis 3 Stunden vor dem Schlafengehen oder z.B. auch die Nutzung einer Leselampe mit rotem oder orangefarbenem Licht.
Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass ein dauerhafter Mangel an ausreichendem und gesundem Schlaf schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen haben kann. Die Hinweise, dass chronische Schlafstörungen auch zu Erkrankungen wie Diabetes mellitus, einem geschwächten Immunsystem oder psychischen Erkrankungen wie Depressionen führen können, verdichten sich zunehmend. Die American Heart Association listet gesunden Schlaf in einer aktuellen Publikation sogar als eine der acht essenziellen Komponenten für die Herzgesundheit auf.3 Daher ist es wichtig, anhaltende Schlafstörungen ernst zu nehmen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Nur ab einer gewissen Dosierung des Wirkstoffs sind Mittel offiziell Arzneimittel, die bei Schlafstörungen bewiesenermaßen helfen. Um Schlafstörungen langfristig in den Griff zu bekommen, sollte man daher auf die Dosierung der enthaltenen Wirkstoffe achten. Allerdings ist es auch entscheidend, Wirkstoffe zu wählen, die keine Nebenwirkungen haben und nicht abhängig machen. Hier lassen sich vor allem pflanzliche Wirkstoffe, wie z.B. Baldrian, hervorheben.
Die gute Nachricht: In Deutschland gibt es gut verträgliche natürliche Mittel, die beim Ein- und Durchschlafen helfen, und das ohne Gewöhnungseffekt.
Unser nachfolgendes Bewertungssystem stützt sich auf am Markt bekannte Erfahrungswerte und soll Ihnen zur Entscheidungsfindung dienen.
In einem umfassenden Prozess vergleichen wir die Produkte, indem wir die Kundenzufriedenheit, den Preis und die Anwendungsempfehlungen laut Beipackzettel vergleichen. Mit der Auswertung dieser Faktoren machen wir es Ihnen einfach, aus den beliebtesten Präparaten auf dem Markt zu wählen und dabei sowohl Zeit als auch Geld zu sparen.
Welche Behandlung individuell für Sie am besten ist, können letztlich nur Sie selbst beurteilen. Im Zweifel sollte immer ein ärztlicher Rat eingeholt werden.
1Marschall, J. et al. (März 2017): Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten, Update: Schlafstörungen. DAK-Gesundheitsreport 2017, in: Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 16) • 2Kolip, P.; Kuhnert, R.; Saß, A.-K. (08.06.2022): Soziale, gesundheitliche und umweltbedingte Einflussfaktoren auf Schlafprobleme von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen, Journal of Health Monitoring · 2022 7(S2) DOI 10.25646/9878; Robert Koch-Institut, Berlin • 3Lloyd-Jones, Donald M. et al. (Juni 2022): Life’s Essential 8: Updating and Enhancing the American Heart Association’s Construct of Cardiovascular Health: A Presidential Advisory From the American Heart Association; Circulation. 2022;146:e18–e43 • 4bezogen auf die Linderung von nervös bedingten Schlafstörungen • *Pflanzliches Arzneimittel zur Linderung nervös bedingter Schlafstörungen, Absatz nach Packungen; Quelle: Insight Health, MAT 07/21
Die Informationen auf dieser Seite stellen keine medizinische Beratung dar und sollten nicht als solche betrachtet werden. Das Angebot ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt oder Gesundheitsdienstleister verschrieben werden. Wenn Sie schwanger sind, stillen, Medikamente einnehmen oder unter ärztlicher Aufsicht stehen, konsultieren Sie bitte vor der Anwendung einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal. Dieses Produkt ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern.
Abbildungen Betroffenen nachempfunden
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.